Playlist KLASS!K JETZT: ANTON URSPRUCH (1850 – 1907)

Sonntag, 26. November, 21-22 Uhr, Montag, 4. Dezember, 16-17 Uhr (Wdh.)

Sämtliche Stücke komponiert von Anton Urspruch.

01 – "5 Fantasiestücke", op. 2, hier Nr. 2 in cis-Moll, Ana-Marija Markovina (p); Kompositionsdatum unklar: 1872 oder 1875.

02 – "Sinfonie in Es-Dur", op. 14, 4 Sätze, hier der 1. Satz: Allegro moderato, Nordwestdeutsche Philharmonie, Marcus Bosch (cond); Kompositionsdatum 1881, gewidmet seiner Frau Emmy, geb. Cranz.

03 – "Cinq Morceaux" (5 kleine Stücke), op. 19, 5 Hefte, hier Heft 1: "Air in E-Dur", Ana-Marija Markovina (p); Kompositionsdatum vermutlich 1882, gewidmet Franz Liszt.

04 – "Sonate für Klavier und Violoncello in D-Dur", op. 29, hier der 2. Satz: Allegro molto: Joana Sachryn (clo), Paul Rivinius (p), gewidmet Clara Schumann; ca. 1895.

05 – "Der Sturm", Oper in 3 Aufzügen frei nach Shakespeare, Auschnitt aus Ouvertüre als Klavierauszug, Rainer Maria Klaas (p); UA 1888 in Frankfurt.

06 – "Das Unmöglichste von Allem", Vorspiel: "Wohlan, Ihr Herren", Komische Oper nach Lope de Vegas "El major imposible" in 3 Akten, Orchester des Sorbischen Nationalensembles Bautzen, Israel Yinon (cond), Gesang: Mitglieder des Pianopianissimo Musiktheaters, München; UA 1897.

Playlist KLASS!K JETZT: ANGELIKA NEBEL SPIELT SIEGFRIED WÜRZBURGER, FREDERIC CHOPIN UND CHRISTIAN SINDING

Sonntag, 22. Oktober, 21-22 Uhr, Montag, 6. November, 16-17 Uhr (Wdh.)

Sämtliche Stücke wurden von Angelika Nebel eingespielt.

01 – Siegfried Würzburger (1877 – 1942), Passacaglia und Fuge über Kol Nidre.

02 – Siegfried Würzburger (1877 – 1942), Thema und fünf Variationen über Maos Zur.

03 – Frédéric Chopin (1810 – 1849), “Abschiedswalzer", op. 69, Nr. 1 in As-Dur.

04– Frédéric Chopin (1810 – 1849), Nocturne, op. 55, Nr. 1 in f-Moll.

05 – Frédéric Chopin (1810 – 1849), Mazurka, op. 30, Nr. 2 in h-Moll.

06 – Christian Sinding (1856 – 1941), Frühlingsrauschen, op. 32, Nr. 3.

07 – Frédéric Chopin (1810 – 1849), Mazurka, op. 7, Nr. 1 in B-Dur.

08 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Schafe können sicher weiden aus der Kantate Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd (BWV 208), Transkription Egon Petri (1881 – 1962).

09 – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ (BWV 253), Arrangement Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958).

Playlist KLASS!K JETZT: THEODOR KÖHLER

Sonntag, 24. September, 21-22 Uhr, Montag, 2. Oktober, 16-17 Uhr (Wdh.)

Nicht alle der hier aufgeführten Stücke, die sämtliche von Theodor Köhler komponiert sind, werden gespielt werden – das wird sich während der Sendung entscheiden – , und vielleicht kommt sogar noch das eine oder andere dazu...

01 – Gemini, Saxophon hoch zwei (Bastian Fiebig, Stefan Weilmünster)

02 – Four Colours, Vierfarben Saxophon (Stefan Weilmünster, Bastian Fiebig, Susanne Riedl, Jürgen Faas)

03 – Progressive Duets No. 3, Saxophon hoch zwei (Bastian Fiebig, Stefan Weilmünster)

04 – Progressive Duets No. 5, Saxophone hoch zwei (Bastian Fiebig, Stefan Weilmünster)

05 – Progressive Duets No. 10, Saxophon hoch zwei (Bastian Fiebig, Stefan Weilmünster)

06 – Sopralbariteno I, Vierfarben Saxophon (Stefan Weilmünster, Bastian Fiebig, Susanne Riedl, Jürgen Faas)

07 – Sopralbariteno II, Vierfarben Saxophon (Stefan Weilmünster, Bastian Fiebig, Susanne Riedl, Jürgen Faas)

08 – Sopralbariteno III, Vierfarben Saxophon (Stefan Weilmünster, Bastian Fiebig, Susanne Riedl, Jürgen Faas)

09 – Lange Tage, Theodor Köhler (p), Stefan Weilmünster (ss)

10 – Mignon, Theodor Köhler (p), Stefan Weilmünster (as)

11 – A Deux, Theodor Köhler (p), Stefan Weilmünster (ss)

12 – Granville Park, Theodor Köhler (p), Stefan Weilmünster (ss)

 

 

Playlist KLASS!K JETZT: STANISLAV ROSENBERG

Sonntag, 27. August, 21-22 Uhr, Montag, 4. September, 16-17 Uhr (Wdh.)

Sämtliche Stücke gespielt von Stanislav Rosenberg.

01 – Ernst Toch (1887 – 1964), 10 Konzertetüden, op. 55, hier Nr. 1: Praeludium, mit Tobias Rüger - ts; 1931.

02 – Stanislav Rosenberg (*1976), Studie nach Chopin (Nocturne im Tangostil).

03 – Sergei Rachmaninow (1873 – 1943), Morceaux de fantaisie (dt. Fantasiestücke), op. 3, hier Nr. 3: Mélodie in E-Dur, Anton Arensky gewidmet; 1892.

04 – Stanislav Rosenberg (*1976), Most Silent Night for Piano Quartet (hier für Klavier und Streicher), Copenhagen Festival Ensemble (Marie Hanskov – v, Kristina Fialova – v, Dina Bolshakova – clo, Stanislav Rosenberg – p); 2019.

Playlist KLASS!K JETZT: ANNALISA COCCIOLO

Sonntag, 23. Juli, 21-22 Uhr, Montag, 7. August, 16-17 Uhr (Wdh.)

 01 – Sieben Stücke für Klavier, Ottorini Respighi (1879 – 1936), Annalisa Cocciolo (p).

02 – Petrarca-Sonette, Franz Liszt (1811 – 1886), Annalisa Cocciolo (p).

03a – Klavierkonzert in G-Dur (Ausschnitt), Maurice Ravel (1875 – 1937), Martha Argerich (p).

03b – Klavierkonzert in G-Dur (Ausschnitt), Maurice Ravel (1875 – 1937), Arturo Benedetti Michelangeli (p).

Playlist KLASS!K JETZT: HANNS EISLER – EIN KOMPONIST GEGEN DEN KRIEG

Sonntag, 25. Juni, 21-22 Uhr, Montag, 3. Juli, 16-17 Uhr (Wdh.)

Sämtliche Stücke komponiert von Hanns Eisler.

01 – Der Graben, Text: Kurt Tucholsky, Gisela May (voc); 1959.

02 – Zeitungsausschnitte, op. 11: No. 4. Kriegslied eines Kindes, Walter Olbertz (p), Roswitha Trexler (voc); 1925/26.

03 – Suite für Orchester Nr. 2, op. 24 („Niemandsland“), I. Vorspiel, II. Capriccio über judische Volkslieder, III. Andante, IV. Marschtempo, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Heinz Rögner (cond); 1930/31.

04 – Gegen den Krieg – Thema und Variationen für gemischten Chor a capella, op. 55, I. Thema und Variationen, II. "Intermezzo" Variationen, III. Variationen, Text: Bertolt Brecht, Vocal Concert Dresden, Leitung: Peter Kopp; 1936/1941.

05 – Und es sind die finstern Zeiten, Text: Bertolt Brecht, Salome Kammer (voc), Rudi Spring (p); 1954.

06 – Und ich werde nicht mehr sehen, Text: Bertolt Brecht, Salome Kammer (voc), Rudi Spring (p); 1954.

07 – Bilder aus der „Kriegsfibel“ – Kantate für Sopran, Tenor, Bariton, Männerchor und Ensemble, 1: Seht unsre Söhne, 2: Die Glocken läuten, 3: Noch bin ich eine Stadt, 4: Es war zur Zeit des UNTEN und des OBEN, 5: Such nicht mehr, Frau, 12: Ihr in den Tanks und Bombern, Text: Bertolt Brecht; Berliner Singakademie, Dietrich Knothe (cond); 1957.

08 – Deutsche Sinfonie (Ausschnitte), I. Präludium (“Oh Deutschland, bleiche Mutter”), II. An die Kämpfer in den Konzentrationslagern – Passacaglia, III. Etüde für Orchester – Allegro energico, Text: Bertolt Brecht, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Max Pommer (cond); 1930 – 1958, Uraufführung 1959.

Playlist KLASS!K JETZT: ISABELLE BODENSEH – FLÖTE ZWISCHEN KLASSIK UND JAZZ

Sonntag, 28. Mai, 21-22 Uhr, Montag, 5. Juni, 16-17 Uhr (Wdh.)

01 – Flötenquartett in D-Dur, 2. Satz: Adagio, Wolfgang Amadadeus Mozart (1756 – 1791), Studentenorchester der HfMDK, Aufnahmedatum ca. 1994 (Ausschnitt).

02 – Molecular Cooking von der CD Flowing Mind, 2023, Isabelle Bodenseh Quartett (Isabelle Bodenseh – fl und comp, Thomas Bauser – org, Lorenzo Petrocca – g, Lars Binder – dr, Ausschnitt)).

03 – Serenissimo von der CD Serenissimo, 2004, La Serena (Isabelle Bodenseh – fl und comp, Ulrike Jordan – ob, Hilde Singer-Biedermann – v, Tillmann Jerrentrup – clo, Rüdiger Schmidt – acc, Jürgen Volkmar – g, Frank-Willi Schmidt – b, Tobias Nessel – dr, mar, vb).

04 – Bourreé und Badinerie, Johann Sebstian Bach (1685 – 1750), von der CD Hot Coffee, 2001, La Serena.

05 – Sans moi (klassische Version), Isabelle Bodenseh (comp), von der CD Cup of Wonder, 2018, La Serena (ohne Isabelle Bodenseh, Ausschnitt).

06 – Sans moi (Jazzversion), Isabelle Bodenseh (comp), von der CD Flowing Mind, 2023, Isabelle Bodenseh Quartett (Ausschnitt).

07 – Pavane, Gabriel Fauré (1845 – 1924), von der CD Cup of Wonder, 2018, La Serena.

08 – Concerto La Notte, Antonio Vivaldi (1678 – 1741), von der CD Culloden Mood, 1999, La Serena.

9 – Dog Rose, von der CD Flowing Mind, 2023, Isabelle Bodenseh Quartett.

10 – Libertango, Astor Piazolla (1921 – 1992), von der CD Sunrise, 2012, La Serena.

11 – Steh’n zwei Stern´ (am hohen Himmel), Volkslied, Arrangement Isabelle Bodenseh, von der CD Midwinter, 2007, La Serena.